eMetrics Düsseldorf
6.- 7. November 2012, Hilton Dusseldorf Hotel
Programm Überblick |
Ausführliches Programm Tag 1 |
Ausführliches Programm Tag 2 |
Networking Event |
Workshop |
Tag 1 – 06. November 2012 | |
---|---|
08:00 09:00 |
Registrierung und Frühstück |
09:00 09:50 |
Keynote: Raum: Rheinlandsaal B Sterne Measures Jim Sterne ist seit 1993 ein Online-Marketing Profi und beschäftigt sich über 12 Jahre intensiv mit der Optimierung von Marketing Maßnahmen. Er bezeichnet sich selbst als „Professioneller Erklärer“. Freuen Sie sich auf eine spannende und unterhaltsame Eröffnungskeynote in der Jim Sterne die aktuelle Version seiner renommierten „Sterne Measures“ vorstellt. Blicken Sie mit Jim weit über den Horizont hinaus und hören Sie seine, wie immer, präzise Sicht, der Zukunft des Marketing. Dieses Jahr setzt er sich u.a. mit Themen wie der Datenflut (-überflutung), der mißlichen Lage der Privatsphäre, dem mobilen Manifest und der Kunst der Webanalyse auseinander.
Moderator:
Referent: |
09:50 10:00 |
![]() Sponsorenpräsentation: Raum: Rheinlandsaal B The ROI of Tag Management Viele Marketing Verantwortliche und Webanalyse Spezialisten großer Unternehmen setzen mittlerweile Enterprise Tag Management Lösungen ein. Das Resultat ist optimiertes digitales Marketing, Kostenreduktion bei Implementierung und Verwaltung von Tag‘s und eine deutlich verbesserte Website Performance. Manuel Scharf zeigt Ihnen in dieser Session die signifikanten, messbaren Vorteile von Enterprise Tag Management.
Referent: |
10:00 10:05 |
Raumwechsel – kurze Pause |
10:05 11:00 |
Track 1: Raum: Rheinlandsaal B End-to-End Betrachtung – Insights durch Web Analytics bei BMW Um Online Marketing und CRM Aktivitäten messbar zu machen und kontinuierlich weiterzuentwickeln, müssen Monitoring und Reporting integriert und kanalübergreifend ausgelegt sein. In dieser Session zeigt Ihnen Marie-Luise Lorenz, wie bei BMW Web Analytics dabei unterstützt, die Effektivität von Maßnahmen zu bewerten, Zusammenhänge aufzudecken und das Online Angebot optimal auf die Nutzerbedürfnisse abzustimmen. Es wird dargestellt, wie durch den Aufbau von Referenzwerten, die Formulierung konkreter Zielwerte und eine End-to-End Betrachtung eine iterative Verbesserung von Kampagnen möglich ist.
Moderator:
Referent: |
Track 2: Raum: Leibniz Search Analytics – KPIs und Tools zur Erfolgsmessung im Search Marketing Search Controlling ist nicht gleich Search Controlling. Die Zielsetzungen im Search Marketing sind unterschiedlich, Kennzahlen sind hinsichtlich diverser Branchen und Zielsetzungen nicht einfach übertragbar und variieren auch hinsichtlich der unterschiedlichen Ebenen und Empfänger (Marketing Leiter vs. Online Marketing vs. Inhouse SEO vs. SEO Manager). Hinzu kommt, dass Sie neben externen Tools auch interne Daten(quellen) nutzen und analysieren sollten. Nicht nur die Trafficdaten (z.B. Google Analytics) muss man korrekt interpretieren, auch konkrete Performance Daten (z.B. Conversion Tracking) müssen in Relation zu den SEO Maßnahmen und SEO Ergebnissen gesetzt werden. In dieser Session zeigen wir Ihnen welche SEO Metriken die Toolanbieter im Programm haben, wann welche Metriken sinnvoll eingesetzt werden können und was deren jeweilige Stärken und Schwächen sind (bspw. Sichtbarkeitsindex vs. Keyword Rankings). Lernen Sie auch, welche eigenen (branchenspezifischen) Metriken Sie abbilden und welche Datenquellen Sie zusammenführen sollten, um den vollen Durchblick über Ihre eigenen Kennzahlen zu haben, bis wann sich standardisierte Tools (z.B. Sistrix oder Searchmetrics) eignen bzw. ab wann individuelle Dashboards Sinn machen.
Moderator:
Referenten: |
|
11:00 11:30 |
Kaffeepause |
11:30 12:30 |
Track 1: Raum: Rheinlandsaal B Internationale Multichannel Kampagnen: Von der Big Idea zur Conversion Internationale B2B Multichannel-Kampagnen, für deren Umsetzung unterschiedliche Teams zuständig sind, die während der Kampagnenlaufzeit fortlaufend gemessen und optimiert werden und deren jeweilige Channel ROIs im Prozess angepasst werden – das klingt komplex. Ist es nicht, sagt Ulf Bittner. Wireframing heisst der Schlüssel. Ulf Bittner zeigt Ihnen in dieser Session, wie bei Siemens B2B Kampagnen effektiv aufgesetzt werden: von der Big Idea über die Entscheidung, welche Kanäle wie bespielt und gemessen werden, den daraus resultierenden Dashboards, der Kampagnen-Nachsteuerung im Prozess, der Umsetzung von Budgetveränderungen bis hin zur Conversion.
Moderator:
Referent: |
Track 2: Raum: Leibniz Social Web als Bestandteil das Tagesgeschäftes bei Lufthansa: Herausforderungen und Chancen
Social Web als Bestandteil das Tagesgeschäftes: Herausforderungen und Chancen bei Lufthansa
Moderator:
Referent: |
|
12:30 14:00 |
Mittagspause |
14:00 15:00 |
Keynote: Raum: Rheinlandsaal A Testing, Optimierung, Controlling… Fluch oder Segen? Sie entscheiden! Daten, Analysen, Testing….werden wir immer rationaler und langweiliger, obwohl wir doch eigentlich kreativer werden sollten? Der IBM Gründer Thomas Watson hat einmal gesagt, dass es einfach ist, die Erfolgsrate zu erhöhen. Sie müssen einfach zuerst die Mißerfolgsrate erhöhen. Mit der zunehmenden Meßbarkeit des Marketings wächst auch die Gefahr, dass wir immer risikoscheuer werden und das obwohl uns all die neuen Möglichkeiten der schnellen, effektiven und kostengünstigen Tests und Analysen ermutigen sollte, mehr Risiken einzugehen. Rory Sutherland, ein Urgestein der Werbeindustrie, zeigt Ihnen seine Sichtweise der Marketing Entwicklung.
Referent: |
15:00 15:30 |
Kaffeepause |
15:30 16:30 |
Track 1: Raum: Rheinlandsaal B Webanalyse im Unternehmen – am Ziel? Noch lange nicht… Alle sind sich einig: die Webanalyse leistet einen hohen Wertbeitrag für das Informationsmanagement im eBusiness. Aber immer noch hindern mangelnde Erfahrung und Ressourcen Unternehmen daran, die Potentiale wirklich auszuschöpfen. Darius Zumstein zeigt Ihnen anhand der Ergebnisse einer unabhängigen, wissenschaftlichen Untersuchung (Expertenbefragung unter 740 Web-Analytics-Spezialisten im deutschsprachigen Raum), dass sinnvoll eingesetzte Webanalyse in zehn von elf Fällen hilft, die Ziele der Website und des Online-Geschäfts zu erreichen. Dennoch wird das Potential von Webanalyse in Deutschland nicht erkannt und das hat Thomas Schmidt bewegt, nach vielen Jahren in Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche, einen „Selbstversuch“ zu starten: kann Webanalyse, mit entsprechenden Ressourcen, Wissen und Enthusiasmus eingesetzt, tatsächlich einen Wettbewerbsvorteil bieten, selbst in einem bestehenden, engen Markt? Sehen Sie selbst! Am Beispiel eines Onlineshops für Fahrradbedarf zeigt er Ihnen, dass Webanalyse so viel mehr leisten kann, welche Marketingkanäle Resultate bringen (Segmentierung), wie die einzelnen Marketingmaßnahmen bewertet werden sollen, welchen Einfluss Social Media Aktivitäten haben und wie sich die zwei eingesetzten Tools vergleichen lassen.
Moderator:
Referenten: |
Track 2: Raum: Leibniz Erfolgreiche Newsletter Kampagnen – effektives Targeting mit CRM-Daten Kenntnisnahme, gefolgt von der Endlagerstätte Schreibtisch – dieses Schicksal trifft die meisten Reports, obwohl diese mit hohem finanziellen Aufwand und erheblichen Ressourcen erstellt werden. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann verpassen Sie nicht diese Session. Wir zeigen Ihnen, wie Kundeninformationen durch Data Analytics und Data Mining Projekt erfolgreich in Email-Kampagnen umgesetzt wurden. Sehen Sie welchen Effekt die Individualisierung der Betreffzeile (basierend auf Verbraucherverhalten und Data Analytics), bei dem wöchentlichen PAYBACK Multipartner-Newsletter hatte. Nehmen Sie viele Erfolgsbeispiele mit zurück an Ihren Arbeitsplatz als gutes Argument für die Umsetzung Ihrer Bemühungen.
Moderator:
Referenten: |
|
16:30 16:35 |
Raumwechsel – kurze Pause |
16:35 17:15 |
Diskussionsrunde: Raum: Rheinlandsaal B Webanalyse im Unternehmen – am Ziel? Die Teilnehmer dieser Panelrunde nehmen die vorab gezeigte Studie als Grundlage der Diskussion. Verpassen die Unternehmen in Deutschland die wahren Möglichkeiten des Online-Marketings, da sie zwar in die Webanalyse investieren, die Potentiale aber nicht ausgeschöpft werden? Diskutieren Sie mit!
Moderator:
Referenten: |
17:15 17:20 |
Raumwechsel – kurze Pause |
17:20 17:25 |
![]() Sponsorenpräsentation: Raum: Rheinlandsaal B Digital Analytics – The Future Die Messung und Optimierung aller Kanäle erfordert die Auswertung verschiedenster Datenquellen in Echtzeit. Webtrends zeigt, welche Herausforderungen sich dabei heute stellen und wie diese gelöst werden können.
Referent: |
17:25 18:15 |
Featured Session: Raum: Rheinlandsaal B Consumer Engagement Modelle: richtiger Einsatz für optimalen Nutzen! Was ist der messbare Wert eines Tweets, einer Empfehlung, oder eines Video Views? Jenseits des Clickstream Reports, wie können wir wirklich den zunehmenden Nutzen von digitaler Erfahrungen über definierte Zeiträume quantifizieren? Jim Sterne zeigt wie Umfrageergebnisse und tatsächliches Verhalten auf Webseiten integriert werden und damit eine Brücke von Online Verhalten zu offline getätigten Aktionen geschlagen wird. Lernen Sie auch wie der Konstruktions- und Validierungs-Prozess für Consumer Engagement Cross-Channel Maßnahmen aussieht. Hören Sie, welche Tools, Prozesse und Methoden Sie benötigen, um anonyme Webseitennutzung für die Priorisierung Ihrer Optimierungsmaßnahmen zu nutzen und Inhalte effizienter zu vermarkten.
Moderator:
Referent: |
18:15 | Ende des ersten Konferenztages |
19:00 |
Abendveranstaltung: eMetrics Marketing Optimization Summit Networking Event
|
* Sessions finden teilweise oder ganz auf englisch statt